Praktisch jedes Jahr werden vor allem von der Werbeindustrie neue Trends kreiert. Sei es die gesündere Ernährung durch Superfoods, Detox-Kuren, Faszientraining, vegane Ernährung oder Yoga. Bekannte Persönlichkeiten werden eingespannt und propagieren Offline und Online wie gesund sie sich ernähren oder entspannen. Wer Medien konsumiert kommt um diese Berichte nicht herum.
Wie entstehen Trends?
Trends entstehen hauptsächlich durch Unternehmen und Medien. Unternehmen versuchen über die Medien ihre Produkte zu platzieren und mithilfe von Stars oder großen Kampagnen zu zeigen, dass das Thema gerade jeden betrifft. Jeder, der das Produkt noch nicht nutzt, soll das Gefühl bekommen einen Trend zu verschlafen. Die Medien wiederum freuen sich natürlich über ein neues Thema und zahlende Werbekunden. Wenn die jeweilige Branche wächst, wachsen in der Regel auch die Werbebudgets, da es mehr Wettbewerber gibt. So ist dies bei allen oben genannten Trendthemen geschehen. Häufig dauert es einige Zeit bis ein neuer Markt gesättigt ist. Danach ist ein neues Thema dran.
Die Konsum-Industrie erschafft unbewusst das Wachstum der Spiritualität
Der aktuelle Trend, sich über seine geistige Seite bewusster zu werden, wird nicht direkt von der Industrie erschaffen. Die Entwicklung der spirituellen Branche ist eine Folge davon, immer mehr von den Menschen zu verlangen. Sowie die Menschen immer perverser mit Produkten bzw. Oberflächlichkeiten zu bombardieren. All die klassischen Medien wie auch neuen Medien spielen dabei entscheidende Rolle. Facebook, Instagram & Co. finanzieren sich hauptsächlich über Werbung. Werbung wiederum kommt von Unternehmen die inzwischen so viele Produkte produzieren die kaum jemand braucht. Aber diese Produkte werden natürlich als essentiell dargestellt um ein glücklicheres Leben zu führen. Über den Unterschied zwischen “Glück verkaufen” und “Unglück verkaufen” habe ich bereits geschrieben. Die Menschen bekommen immer mehr Druck in jeder Hinsicht. Sie gehen dabei kaputt. Zunächst psychisch und anschließend körperlich.
Im spirituellen Segment haben klassische Unternehmen keine Chance
Die Zielgruppe der spirituellen Menschen ist nicht mehr ansprechbar über all das oberflächliche Gesülze von Premium-, Luxus- und Low-Budget-Marken. Wenn es ein Unternehmen mit seiner Mission und seinen Produkten nicht ernst meint, spüren die Menschen dies. Sie konsumieren mit Absicht weit weniger Medien oder Produkte. Sie sind es satt die nächste Anti-Falten-Creme zu kaufen oder Schuhe die sie sowieso nicht glücklicher machen. Sie machen sich tatsächlich Gedanken darüber was der Sinn ihres aktuellen Lebens ist. Was sie lernen sollen. Wie sie mit anderen Menschen umgehen. Wie sie mit ihrer Umwelt verfahren. Was sie anderen und sich selbst wünschen. Es geht ihnen nicht mehr darum, besser auszusehen als andere oder erfolgreicher im Job zu sein. Sie wollen wieder selbst entscheiden, wer sie sind.
Es gibt nur wenige Unternehmen die das ernst meinen, was sie propagieren
Weil es im spirituellen Segment um Wahrheit, Authentizität und positive Energy geht wird die Spiritualität wohl eher kein typisches Trendthema. Ja, sie wird massiv wachsen. Jedoch eher durch die Menschen selbst als durch Unternehmen und Medien. Vermutlich wird dies ein sogenannter Schattenmarkt, in dem zwar viel möglich ist, der jedoch nie offen behandelt wird. Die Firmen die sich in ihm bewegen wachsen hauptsächlich über Mund zu Mund Werbung und in kleinen Communitys.
Das ist wohl auch gut so.