Wenn Menschen an ihre Stimmung denken, meinen sie oft, dass sie nur gut oder schlecht gelaunt sind.
Die Wahrheit ist jedoch, dass vieles zwischen diesen beiden Extremen angesiedelt ist. Dinge wie Stress, tägliche Gewohnheiten, körperliche Belastung und viele andere Faktoren haben Einfluss darauf, wie man sich fühlt. Deine Stimmung ist nicht nur gut oder schlecht, sondern kann auch gestresst, ängstlich, entspannt und ruhig, angespannt und aufgeregt sein. Wenn du das Gefühl hast, dass deine Stimmungen unausgeglichen sind oder du ständig in das eine oder andere Extrem verfällst, ist es vielleicht an der Zeit, deine Gewohnheiten, deinen Tagesablauf und die Art, wie du deine Zeit verbringst, zu überdenken. Deine Verhaltensweisen haben einen großen Einfluss auf deine Stimmungen und dein Befinden.
Wie kommt es zu Stimmungsschwankungen?
Eines der überraschendsten Dinge bei Stimmungsschwankungen ist, wie viele Dinge des täglichen Lebens, auf die du nicht immer Einfluss hast, deine Stimmung verändern können. Je mehr du über Stimmungsschwankungen weisst, desto besser kannst du entscheiden, welche Änderungen deines Lebensstils dir bei deinen stimmungsaufhellenden Ritualen am besten helfen werden.
Einige Ursachen für Stimmungsschwankungen sind:
- Stress
Eine der häufigsten Ursachen ist wahrscheinlich Stress. Dabei kann es sich um schweren Stress handeln, bei dem du erwartest, dass sich deine Stimmung ändert, aber auch um sehr milde Formen von emotionalem Stress, von dem du nicht wusstest, dass er sich so stark auf deine Gefühle und dein Verhalten insgesamt auswirkt. - Psychische Gesundheit
Viele psychische Störungen können zu Stimmungsschwankungen führen, darunter auch Angstzustände und Depressionen. Wenn du mit deiner psychischen Gesundheit zu kämpfen hast, weisst du vielleicht schon, wie drastisch deine Stimmung schwanken kann. - Schlafgewohnheiten
Ja, wie viel und wie gut du schläfst, hat Auswirkungen auf deine Stimmung! Dabei geht es nicht nur darum, dass du schlecht geschlafen hast und dich am nächsten Morgen nicht gut fühlst. Dazu gehören auch schlechte Schlafhygienegewohnheiten, die sich auf die Stimmung am nächsten Tag auswirken. - Ernährung
Wie du in diesem Artikel sehen wirst, kann das, was du isst, einen großen Einfluss darauf haben, wie du dich fühlst. Was du die meiste Zeit über isst, hat einen großen Einfluss auf deine Stimmung. - Medizinische Ursachen
Nicht nur Hormonschwankungen können sich auf deine Stimmung auswirken, sondern auch andere medizinische Ursachen wie Schilddrüsenstörungen, Schlaganfall, Vitaminmangel und Parkinson können die Ursache für deine Stimmungsschwankungen sein. - Routine am Morgen
Lass uns ein wenig über Morgenroutinen sprechen. Das ist eines dieser Trendthemen, von denen die Leute denken, dass sie nur im Moment populär sind und wieder verschwinden werden, bevor wir es merken, aber das stimmt überhaupt nicht. Du hast jetzt eine Morgenroutine, ob du dich dessen bewusst bist oder nicht. Wahrscheinlich hast du bestimmte Aufgaben, die du kurz nach dem Aufwachen erledigen möchtest, z. B. Zähne putzen, duschen, mit den Hunden spazieren gehen, den Kindern Frühstück machen oder aus dem Bett stolpern und zur Tür hinaus eilen, um zur Arbeit zu gehen. Wir versuchen nicht, das Rad mit deiner Morgenroutine neu zu erfinden, sondern fügen einfach ein paar Aktivitäten in deinen Morgen ein, die deinen Tag und deine Stimmung verbessern werden. Eine der besten Aktivitäten, die du während deiner Morgenroutine durchführen kannst, ist das Schreiben in ein Tagebuch. Es gibt viele Möglichkeiten, die dir dabei helfen können, aber einer unserer persönlichen Favoriten ist ein “Brain dump”. Was ist ein Brain dump? Das bedeutet einfach, dass du alles aufschreibst, was dir durch den Kopf geht, und zwar so lange, bis du das Gefühl hast, dass du all diese quälenden Gedanken hinter dir gelassen hast. Deine Stimmungsschwankungen können von Stress herrühren oder davon, dass du dich einfach überfordert fühlst. Deine Gedanken können das tun, ohne dass du es merkst. Mit dieser Art von morgendlichem “Brain dump” bringst du deine Gedanken zu Papier, um die Anspannung abzubauen und ein wenig mehr Klarheit zu gewinnen.
Verbessere deine Schlafhygiene
Die zweitwichtigste Sache, die du jeden Tag tun kannst, um deine Stimmung auf natürliche Weise zu verbessern, ist ein besserer Schlaf. Dabei geht es nicht nur darum, wie viele Stunden du schläfst, auch wenn das natürlich wichtig ist. Du solltest dich auf die richtige Schlafhygiene konzentrieren, d. h. auf die nächtliche Routine, die du vor dem Einschlafen durchführst. Hier sind einige Dinge, die du in deine Schlafroutine einbauen kannst, die dir zu einem erholsameren Schlaf verhelfen und gleichzeitig deine Stimmung ausgleichen:
- Beginne damit, dich 1-2 Stunden vor dem Einschlafen fertig zu machen.
- Benutze keine elektronischen Geräte und lasse den Fernseher nicht an, wenn du sich auf den Schlaf vorbereitest.
- Versuche, Stimulanzien wie Koffein oder Alkohol kurz vor dem Schlaf zu vermeiden.
- Richte dein Schlafzimmer so ein, dass du einen erholsamen Schlaf hast, und sorge für eine kühle und ruhige Umgebung.
- Besorge dir Verdunkelungsvorhänge, damit es in deinem Schlafzimmer so dunkel wie möglich ist.
- Beschäftige dich vor dem Schlafengehen mit ruhigen Aktivitäten, wie Lesen oder Tagebuchschreiben.
Mit diesen wenigen Änderungen wirst du feststellen, dass du leichter einschlafen und nicht mehr erschöpft und mürrisch aufwachst.
Achte darauf, was du isst
Das ist vielleicht nicht das, was du hören willst, aber das, was du isst, hat einen Einfluss darauf, wie du dich fühlst, auch geistig. Einige Lebensmittel, wie z. B. große Mengen an Zucker und raffinierten Kohlenhydraten, geben dir Energie und sorgen dafür, dass du sich kurzfristig besser fühlst, verursachen aber einen Energieabsturz, nach dem sich deine Stimmung verschlechtern kann. Wenn es um die richtige Ernährung geht, solltest du auf Ausgewogenheit und die richtigen Nährstoffe achten. Es geht nicht darum, eine strenge Diät zu machen, sondern einfach zu versuchen, mehr komplexe Kohlenhydrate, Vollkornprodukte, Obst und Gemüse sowie mageres Eiweiß zu sich zu nehmen.
Trage die Energy der Edelsteine in deiner Mode und deinem Zuhause:
Bewege deinen Körper jeden Tag
Versuche, dich nicht nur richtig zu ernähren, sondern auch regelmäßig Sport zu treiben. Auch hier geht es nicht darum, eine schwierige Fitness-Challenge zu absolvieren oder sich zu einer extremen Aktivität zu zwingen, die dir keinen Spaß macht. Suche dir stattdessen ein Training, das dich in Bewegung bringt, das dich motiviert und begeistert, und das dir tatsächlich Spaß macht. Diese können dir dabei helfen, geistig gesünder zu werden und deine Stimmung exponentiell zu verbessern, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass sie auch gut für deine körperliche Gesundheit sind. Einige Übungen, die du vielleicht ausprobieren möchten, sind:
- Spazieren gehen oder wandern
- Tanzen
- Teilnahme an einem lokalen Fitnesskurs
- Yoga oder Pilates
- Gewichtheben
- Familien-Workouts mit deinen Kindern
Dankbarkeit üben
Wenn du die Segnungen in deinem Leben zu schätzen wissen, anstatt sich auf das zu konzentrieren, was du nicht hast, wird sich deine Stimmung praktisch über Nacht ändern. Ganz gleich, wie schwierig oder herausfordernd sich die Dinge im Moment anfühlen, es gibt immer Dinge, für die man dankbar sein kann. Das können Menschen in deinem Leben sein, die dich immer lieben und unterstützen, ein anständiger Job, ein Dach über dem Kopf, deine Haustiere oder deine Familie, oder einfach nur deine Tasse Kaffee jeden Morgen, wenn du fünf Minuten Ruhe hast. Um deine Stimmung jeden Tag zu verbessern, schreibe 5-10 Dinge, für die du dankbar bist, in dein Tagebuch. Mache dies zu einem täglichen Ritual, das du jeden Morgen oder Abend durchführst, und du wirst die Veränderungen sehr schnell bemerken.
Selbstfürsorge zur Priorität machen
Selbstfürsorge ist so viel mehr, als den Menschen bewusst ist, und wird oft missverstanden. Um es einfach auszudrücken: deine Selbstfürsorge-Routine sollte etwas sein, das du für dich selbst und nur für dich selbst tust. Mindestens einmal am Tag wählst du eine Aktivität, die dir Spaß macht, dich entspannt und dich glücklich macht. Das kann alles Mögliche sein, aber hier sind ein paar Ideen, wenn du nicht weisst, wo du anfangen sollst:
- Maniküre und Pediküre
- Gesichtsmaske
- Schaue deine Lieblingssendung
- Lese ein Buch
- Arbeit an einem Kunstprojekt
- Ein Nachmittagsschläfchen halten
- Ein Schaumbad nehmen
- Sich mit einem Freund auf einen Kaffee treffen
Das kann etwas sein, das du allein oder mit Freunden tust. Es gibt keine Regeln für die Selbstfürsorge, solange du dich dadurch besser fühlst und es etwas ist, das dir wirklich Spaß macht.
Entrümpeln und Organisieren deines Raums
Ja, die Arbeit an deinem Raum und dessen Organisation hilft bei der Stabilisierung deiner Stimmung! Bist du jemals in einem sauberen und aufgeräumten Zimmer aufgewacht und hast dich einfach besser gefühlt? Schon ein aufgeräumtes und sauberes Zuhause macht den Unterschied aus. Du fühlst dich glücklicher, gesünder und produktiver. Nehme dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit, um deine Wohnung aufzuräumen, auch wenn du einen vollen Terminkalender hast.
Mindestens einmal am Tag den Strom abschalten
Gönne dir mindestens eine Zeit am Tag, in der du völlig unplugged bist. Das bedeutet: kein Computer oder Laptop, kein Tablet und kein Handy. Es bleibt dir überlassen, ob du das Fernsehen in die Auszeit einbeziehst, aber auf jeden Fall kein Telefon! Du brauchst etwas Zeit, um dich ohne soziale Medien, Telefon-Updates und Textnachrichten zu entspannen. So kannst du in Ruhe sitzen und einfach dein Zuhause und deine Familie genießen, ohne den ganzen zusätzlichen Lärm.
Gesunde Grenzen setzen
Dies ist wahrscheinlich eine der überraschendsten Möglichkeiten, wie du deine Stimmung auf natürliche Weise verbessern kannst. Manchmal hat man so viele Erwartungen und so viele Menschen, die etwas von einem erwarten, dass man gar nicht merkt, dass es die eigenen Verpflichtungen sind, die sich negativ auf die Stimmung auswirken.
Es ist in Ordnung, nein zu sagen. Es ist in Ordnung, eine Einladung abzulehnen. Es ist in Ordnung, nicht immer die einzige Person zu sein, auf die man sich verlassen kann, wenn man etwas braucht. Setze dir gesunde Grenzen und lasse deine Mitmenschen wissen, wann und ob du für sie da bist. Wenn sie dich lieben, werden sie verstehen, dass du Grenzen brauchst, so wie du ihre Grenzen respektierst.
Raus an die frische Luft
Und schließlich sollten du versuchen, mehr Zeit im Freien zu verbringen, wenn du kannst. Frische Luft und Vitamin D wirken sich positiv auf deine Stimmung und dein Energieniveau aus. Viele Menschen nehmen mit ihrer Ernährung nicht genug Vitamin D auf und sind tagsüber nicht oft genug draußen, um es auf natürliche Weise durch die UV-Strahlen der Sonne zu erhalten. Am einfachsten ist es, wenn du herausfindest, wie du etwas mehr Zeit im Freien verbringen kannst.