Ist es dir schon einmal schwergefallen, eine Entscheidung zu treffen oder eine Verpflichtung einzugehen, weil du deiner Fähigkeit, die richtige Wahl zu treffen, nicht trautest?
Wie oft hast du ein Gefühl in der Magengrube bekommen, dass etwas nicht richtig ist? Hast du auf deine Intuition gehört oder hast du sie ignoriert? Tief in unserem Inneren wissen wir, was das Beste für uns ist. Warum also vertrauen wir nicht darauf?
Einigen von uns wurde schon als Kind beigebracht, dass wir uns selbst nicht vertrauen können. Vielleicht waren wir nicht in der Lage, unseren Lieben zu vertrauen, oder unsere Lieben waren nicht in der Lage, uns zu vertrauen. Manchmal erschüttern Lebenserfahrungen unser Vertrauen in uns selbst. Vielleicht kannst du dich an ein Ereignis erinnern, bei dem du dir selbst vertraut hast, und das Ergebnis war katastrophal und schmerzhaft. Die Unfähigkeit, sich selbst zu vertrauen, kann daher rühren, dass wir nicht wissen, wer wir sind und was uns wichtig ist. In anderen Fällen wissen wir, was für uns richtig ist, aber wir halten uns nicht daran, weil wir Angst haben, von außen unter Druck gesetzt werden oder glauben, dass wir nicht würdig sind.
Manchmal treffen wir Entscheidungen, die nicht so ausfallen wie geplant. Manchmal sind die Warnsignale da, und wir ignorieren sie. In anderen Fällen treffen wir wirklich die beste Entscheidung, die wir treffen können. Frage jede erfolgreiche Unternehmerin nach ihrem Entscheidungsprozess. Sie wird dir wahrscheinlich sagen, dass sie alle Vor- und Nachteile abgewägt und versucht hat, etwaige Probleme vorherzusehen. Vielleicht hat sie auch Experten um hilfreiche Einsichten gebeten. Letztendlich hat sie die bestmögliche Entscheidung getroffen, die sie treffen konnte. Wenn du sie frägst, ob alle ihre Entscheidungen richtig waren, wird sie dir sagen: Nein. Das Leben ändert sich, Menschen ändern sich. Nur weil etwas nicht so klappt, wie du es dir gewünscht hast, heißt das nicht, dass du dir in Zukunft nicht selbst vertrauen kannst. Sich selbst zu vertrauen ist die Voraussetzung dafür, sich selbst zu lieben. Du kennst dich selbst besser als jeder andere, und niemand außer dir wird sich um dich kümmern. Solange du dir selbst nicht vertraust, wirst du niemandem voll und ganz vertrauen können. Wenn du dir selbst nicht vertraust, wirst du die Führung bei allen anderen suchen. Dein Leben wird auf das Äußere ausgerichtet sein, und andere werden für dich Entscheidungen über dein Leben treffen.
Trage die Energy der Edelsteine in deiner Mode und deinem Zuhause:
Treffe deine persönlichen Entscheidungen auf der Grundlage dessen, was für dich am wichtigsten ist und was für dich am besten funktioniert. Du kannst andere Menschen um ihre Meinung bitten, solange du bereit bist, vor allem auf dein Gefühl zu hören. Wenn du dir selbst nicht sicher bist, nehme dir die Zeit, wirklich auf dein Bauchgefühl zu hören. Wenn du eine Beziehung zu einer höheren Macht hast, verbringe Zeit im Gebet oder in der Meditation und bitte darum, dass dir die Wahrheit offenbart wird.
Während meiner spirituellen Coaching-Ausbildung wurde uns beigebracht, auf unsere Intuition zu hören. Viele von uns fragten sich, woher wir wissen, ob wir richtig liegen? Mit anderen Worten, wie können wir sicher wissen, ob wir uns selbst vertrauen können? Man weiß es nicht sicher, wenn man es nicht ausprobiert. Als spirituelle Coaches wurden wir angewiesen, das, was uns unsere Intuition sagt, auszusprechen und dann abzuwarten, wie der Klient darauf reagiert. Je mehr wir unsere Intuition testen und feststellen, dass sie die Wahrheit sagt, desto mehr beginnen wir, uns selbst zu vertrauen. Mache also einige Experimente. Wenn du dich das nächste Mal bei einer Entscheidung unsicher fühlst, achte auf dein Bauchgefühl. Rationalisiere nicht und rede dir deine Gefühle nicht aus. Lasse dich darauf ein und sehe, wie es sich entwickelt. Du kannst sogar eine Liste mit den Fällen erstellen, in denen du deiner Intuition vertraust und die Dinge gut laufen. Je mehr du dich darin übst, dir selbst zu vertrauen, desto leichter wird es dir fallen. Wenn du dir selbst vertraust und später feststellst, dass es ein Fehler war, lerne daraus und mache weiter.
Es ist in Ordnung, sich zu irren. Es ist besser, sich selbst zu vertrauen und sich zu irren, als sich selbst überhaupt nicht zu vertrauen.